E 
 
 
 
 
  | 
 Auf dieser Seite finden Sie Beiträge sowie geplante Veranstaltungen der Gedenkstätte Berlin - Hohenschönhausen für ehemalige politische Häftlinge der DDR Aktuelles (letzte Änderung: 25. Mai 2016) 
 Über aktuelle Entwicklungen im Förderverein und in der                            Nachstehend die PDF‑Version der neuesten Ausgabe, http://www.foerderverein-hsh.de/documents/Nachrichteninfo_35_2016.pdf 
  Mitteilungen des Vorstands:  Die Empfehlung der vom Deutschen Bundestag eingesetzten Expertenkommission, die Gedenkstätte Hohenschönhausen einer neu zu gründenden Stiftung zuzuführen und gleichzeitig die Stasi‑Unterlagenbehörde zu zerschlagen, ist eine politische Instinktlosigkeit.  
 
 
 
 Warum Berlin - Hohenschönhausen ausbruchssicher war 
 
 
 
 Umbenennung der Haltestelle für GedenkstätteBERLINHohenschönhausen 
 
 
 
 
 
 Aktuelles (letzte Änderung: 29. Februar 2016) 
 
 Nachrichteninfo 
 
 
 
 
 Förderverein Gedenkstätte Berlin - Hohenschönhauen 
 Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen,die Mitglieder des Vorstands grüßen Sie herzlich zum Jahreswechsel. Wir hoffen darauf, dass Sie eine schöne Weihnacht hatten und einen entspannten Ausklang "zwischen den Jahren“ und möchten Ihnen ein gesundes, gutes und erfolgreiches Neues Jahr wünschen.Zugleich bedanken wir uns bei allen Mitstreitern, die im zu Ende gehenden Jahr durch Rat und Tat sowie große und kleine Spendensummen unsere Aufgaben begleitet und uns nach Kräften und Möglichkeiten unterstützt haben. - Die vor uns liegenden Herausforderungen erfordern weiterhin und zum Teil auch unser aller verstärktes Engagement. Um nur einige der Ziele der nächsten Zeit zu nennen: Ausschreibung und Verleihung des Hohenschönhausenpreises 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Kontakt 
 Julia Reichheim Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin 030 98 60 82 445 j.reichheim@stiftung-hsh.de Zitation Praktikum für Studenten (Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen), 
 Berlin in: H-Soz-Kult, 24.01.2016, <http://www.hsozkult.de/job/id/stellen-12587> . Copyright (c) 2016 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU. 
 
 
 
 
 
 
 
 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, gern möchte ich Sie zu der folgenden Veranstaltung der Stasi-Unterlagen-Behörde einladen.  Vortrag und Führung  Dienstag, 09. Februar 2016, 17.00 Uhr, Berlin Springer skizziert die Rolle weiblicher Mitarbeiter und Archivare innerhalb der Abteilung XII, die einen vergleichsweisen hohen Anteil stellten. Darüber hinaus beleuchtet er die archivarische Ausbildung im MfS-Archiv sowie der Auslandseinsätze der Diensteinheit. Teil des Programms ist eine Führung durch die Kartei- und Magazinräume des Stasi-Unterlagen-Archivs.  Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur neuen Reihe "Quelle: Weitere Termine:  12. April 2016: Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen. 
 
 
 
 
 
 PRESSEMITTEILUNG der Gedenkstätte vom 05.02.2016:  Bezirk Mitte plant Bärbel-Bohley-Straße  Der Berliner Bezirk Mitte will für die Neugestaltung des Mauerparks eine Straße nach Bärbel Bohley benennen. Gedenkstättendirektor Hubertus Knabe hatte im November 2014 Bezirksbürgermeister Christian Hanke die DDR-Bürgerrechtlerin als Namenspatin empfohlen. Trotz ihres herausragenden bürgerrechtlichen Engagements erinnere bis heute in Berlin keine Straße an die viel zu früh verstorbene „Mutter der Friedlichen Revolution“, so Knabe. 
 
 
 
 
  | 
 Spurensuche - Ich war im Kinderknast von Torgau Andreas Freund https://www.youtube.com/user/laika11000 
 Zeitzeugenbüro Stiftung Aufarbeitung der SED Diktatur 
 Portal 
  https://vera-lengsfeld.de/biografie/   Publikationen unter anderem 1989: Tagebuch der Friedlichen Revolution mehr unter diesem 
 Publikationen unter anderem mehr unter diesem 
 
 
 
 
 
 Iska Schreglmann, zu einer sehr guten Freundin geworden, führte als Journalistin die Recherchen für die Reportage "Spurensuche, ich war im Kinderknast von Torgau" sowohl über meinen Leidensweg, als auch meine damit verbundene Geschichte über meine Haft im GJWH Torgau. 
 
 Gedankensteine II
 Hrsg. Sabine Schwiers B.Kühlen Verlag 
 
 
 
 
 
 
 
 https://www.amazon.de/Gedankensteine-II-Erfahrungen-Zeitzeugen-erz%C3%A4hlen/dp/3874484580 
 
 
 
 
 Thomas Gast 
 
  https://www.amazon.de/INDOCHINA-lange-nach-Dien-Bien-ebook/dp/B0761NY31Y   
    https://www.amazon.com/American-Muckraker-Rethinking-Journalism-Century/dp/1637580908  
 
 IG-ehemaliger-politischer-häftlinge-der-DDR 
 
 (Seite befindet sich im Aufbau) 
 
 
 
 https://www.ig-ehemaliger-politischer-häftlinge-der-ddr.de 
 
 DIH 
 Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung 
 
 
 
 
 
 
 Der Onlineauftritt des DIH- Deutschen Instituts für Heimerziehung ist ab sofort unter diesem link zu erreichen: https://www.eh-berlin.de/forschung/an-institute/deutsches-institut-fuer-heimerziehungsforschung.html 
 
 
 Damit wir nicht vergessen. Erinnerung an den Totalitarismus in Europa
 
 
 
 
 
 
 
 ience.eu/book-version/damit-wir-nicht-vergessen-erinnerung-an-den-totalitarismus-in-europa/ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Deutschlands Querfront: Stasi und die Terroristen http://linksfaschisten.blogspot 
 
 
 
 
 Stiftung für ehemalige politische Häftlinge Hauptadresse An der Marienkapelle 10 53179 Bonn, Nordrhein-Westfalen Deutschland 
 Telefon Zentrale: 0228-368937-0 Fax: 0228-36893-99 Mail: Internetpräsenz befindet sich im Umbau Info zur Stiftung:  https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_für_ehemalige_politische_Häftlinge  
 
 
 
 
 
   
 
 
 VOS – Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. Gemeinschaft von Verfolgten und Gegnern des Kommunismus e.V. 
 
 
 Nachrichteninfo 
 Gedenkstätte 
 Berlin - Hohenschönhausen 
 
 
 
 Zum Download als PDF bitte auf Pressemitteilungen gehen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Förderverein Gedenkstätte   Berlin- Hohenschönhausen 
 
 
 Ein Buch, dass so beeindruckend und auf dem Punkt geschrieben ist, dass es sogleich poetisch und so stechend ist, dass es für ehemalige politische Häftlinge ziemlich schwer zu verdauen ist. Es hat mich zutiefst beeindruckt und ich kann es nur jedem wärmstens empfehlen, der sich für die Abgründe der der menschlichen Psyche und DDR- Geschichte interessiert. Es ist jeden Cent wert. 
 
 
 
 Paul Brauhnert - Tiere in Menschengestalt Die Anatomie eines Mythos. Militärstrafvollzug Schwedt. Ein Bericht mit Illustrationen Mit neun Illustrationen und einem Lageplan aus der Hand des Autors 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 https://www.beratungsstelle-gegenwind.de 
 
 Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V. 
 
 
  http://www.jugendwerkhof-torgau.de/  
  |